sanicare® Irrigator 1 Liter, Komplett
14,90 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Beschreibung
Produktinformationen "sanicare® Irrigator 1 Liter, Komplett"
Der Sanicare® Irrigator mit 1 Liter Volumen für eine gründliche und schonende Darmspülung. Das Komplett-Set enthält alles für die einfache Anwendung und unterstützt Ihre persönliche Hygiene.
Der Irrigator wird dazu verwendet, um Flüssigkeiten in den Darm zu bringen, die Peristaltik anzuregen und dadurch den Darm zu entleeren. Die Einlaufflüssigkeit wird mittels eines Irrigators (Behälter oder Faltbeutel) verabreicht, der relativ zum Patienten erhöht aufgehängt wird und daher über einen entsprechend langen Schlauch verfügt. Durch die erhöhte Position des Irrigators wird ein Gefälle und somit ein hydrodynamischer Druck erzeugt, so dass die Flüssigkeit in den Enddarm einfließen kann. Eine eigenhändige Durchführung der Prozedur ist vielen Patienten nicht möglich, so dass sie auf eine Hilfsperson angewiesen sind.
Der Irrigator bestehen aus einem Kunststoffbehälter mit Schlauchanschluss, einem Verbindungsschlauch und einem Ventil mit Kanüle. Am Ventil kann sowohl ein Klistieransatz oder ein sogenanntes Mutterrohr zur Vaginalspülung aufgesetzt werden.
Anwendungsgebiete
- Verstopfung: Der Dauergebrauch synthetischer, aber auch pflanzlicher Abführmittel entzieht dem Körper wichtige Blutsalze und begünstigt durch diesen Mangel weitere Verstopfung.
- Fieberhafte Infekte: Entlastung des gesamten Organismus mit leicht fiebersenkender Wirkung.
- Heilfasten: Nur die völlige Entleerung des Darmes verhindert ein Gären und Faulen von Kotresten und damit verbundene Beschwerden wie Kopfschmerzen oder allergische Reaktionen. Einmaliges Glaubern zu Beginn ist nicht ausreichend.
- Vorbereitung invasiver diagnostischer oder therapeutischer Maßnahmen, sowie Geburtsvorbereitung.
Darreichungsform
Irrigator, komplett
aus Kunststoff, mit Schlauch, mit Irrigatorgarnitur (1 Liter, Graduierung alle 250 ml, bestehend aus: Irrigatorbecher aus PP, Irrigatorschlauch aus PVC (Länge ca. 125 cm))
Anwendung
- Sie benötigen einen lrrigatorbecher, Schlauch, Hahn, Klistierrohr und ggf. ein flexibles Einmal-Darmrohr. Der Einlauf kann von einer Person Ihres Vertrauens oder mit einiger Übung auch selbst durchgeführt werden.
- Irrigator mit ca. 750 ml handwarmem Leitungswasser füllen. (Zusätze wie Kamillentee sind nur bei entzündlichen Darmerkrankungen nötig.)
- Schlauch anfeuchten und auf die Tülle am Becher stecken.
- Den Hahn auf die andere Seite des angefeuchteten Schlauches stecken und schließen.
- Das Klistierrohr aufschrauben und ggf. die flexible Einlaufhilfe/ Darmrohr aufstecken oder -für Vaginalspülungen- das Mutterrohr aufschrauben.
- Die Spitze der Einlaufhilfe oder Klistierrohr (Darmrohr) mit etwas Salbe oder Melkfett gleitfähiger machen.
- In Linkslage wird das Darmrohr oder Klistierrohr langsam in den After eingeführt und vorsichtig vorgeschoben.
- Einen eventuell auftretenden Widerstand nicht gewaltsam überwinden, sondern das Rohr etwas zurückziehen und dann erneut langsam vorschieben.
- Irrigator anheben, bis der Wasserspiegel etwa 30-50 cm über der Spitze des Darmrohres platziert ist. Den Hahn öffnen, Flüssigkeit einlaufen lassen. Ist der Einlauf beendet. wird der Hahn geschlossen und das Darmrohr aus dem Darm entfernt. Der Einlauf sollte 5 - 10 min. gehalten werden.
- Sollten Schmerzen auftreten, Irrigator etwas absenken, um die Einlaufgeschwindigkeit zu verlangsamen.
Vermeiden Sie folgende Fehler:
- Zuwenig Salbe auf der Spitze des Darmrohres aufzutragen.
- Widerstände beim Einführen gewaltsam zu überwinden.
- Das Darmrohr nur im Enddarmbereich zu platzieren. (Starker Entleerungsdrang gleich zu Beginn der Anwendung)
- Die Flüssigkeit zu schnell einlaufen zu lassen. (Der Darm muss sich langsam an die Veränderung des Darmvolumens gewöhnen)
- Bei richtiger Durchführung ist der Einlauf eine wohltuende und entlastende Methode, den Körper zu entschlacken. Nicht anwenden bei Ileus (Darmverschluß), Blutungen, Analfissuren. Chronische Verstopfung sollte nur gelegentlich mit einem Einlauf behandelt werden. Ernährungsumstellung und viel Bewegung fördern eine regelmäßige Darmentleerung.
Quelle: *Nach Dr. med. Volker Schmiede! in Anlehnung an" Schmiede!/ Augustin: Ratgeber Naturheilkunde. Haug-Verlag, Heidelberg. 1995" und "Der Einlauf" (Der Naturarzt. Nov. 1994) Jede unerlaubte Nufzung oder Vervielfältigung
Hersteller