Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Menü

Beschreibung

Produktinformationen "Hydrocoll® sacral Hydrokolloider Wundverband, steril, 12 x 18 cm"

Speziell für die Versorgung von Wunden am Kreuzbein entwickelt: Der sterile Hydrocoll® sacral Hydrokolloidverband (12x18 cm) schützt die Wunde zuverlässig, nimmt Exsudat auf und unterstützt eine schnelle Heilung. Ideal für die professionelle Wundpflege.

Der spezifische Zuschnitt wird zur Behandlung von Dekubitalulzerationen im Sakralbereich eingesetzt.

Saugender, selbsthaftender Hydrokolloid-Verband mit semipermeabler, keimdichter Deckschicht, bewirkt durch Gelumwandlung der hydrokolloiden Verbandanteile ein feuchtes Wundmilieu, wobei das Gel so lange saugfähig ist, bis die Hydrokolloide gesättigt sind, fördert Granulation und Epithelisierung, ohne Wundirritation zu entfernen, in verschiedenen Ausführungen und Zuschnitten erhältlich.

Bei Hydrocoll handelt es sich um einen sterilen, selbstklebenden Wundverband, bestehend aus einer Hydrokolloid- Klebeschicht mit einer Deckschicht aus Polyurethanfolie. Die der Wunde zugewandte Seite wird durch Trennpapiere (Release Liner) aus Silikonpapier und/oder PET-Folie geschützt. Die Primärverpackung besteht aus einer Peelpackung im Folien-Folien-Verbund. 

Bei Hydrocoll handelt es sich um ein Medizinprodukt ohne Wirkstoff. Es enthält keine Arzneimittel, kein Gewebe- oder Zellmaterial menschlichen oder tierischen Ursprungs sowie keine Nanomaterialien. Das Produkt ist strahlensterilisiert.

Anwendungsgebiete

  • Bei Hydrocoll handelt es sich um einen sterilen Wundverband zum Einmalgebrauch, der von medizinischen Fachkräften für die Versorgung von Wunden mit mittlerer bis leichter Exsudatbildung eingesetzt werden kann, z. B. bei chronischen Wunden (Beinulzera, Dekubitus usw.) oder bei Verbrennungen bis Grad 2. In Summe kann das Produkt länger als 30 Tage eingesetzt werden.
  • Hydrocoll thin ist zur Behandlung gering exsudierender Wunden bestimmt.
  • Hydrocoll ist für die Behandlung der menschlichen Haut durch professionelle Anwender geeignet.


Darreichungsform

Wundverband steril

Anwendung

  • Hydrocoll in korrekter Größe und Form auswählen. Um einen sicheren Sitz zu gewährleisten, sollte der Verband mindestens einen Zentimeter über die Wundränder hinaus reichen. Den Verband bei Bedarf mit einer sterilen Schere der Wundgröße entsprechend zuschneiden.
  • Hydrocoll / Hydrocoll thin: Schutzpapier von der Rückseite entfernen, Hydrocoll auf der Wunde positionieren, Ränder passend zurechtschieben und andrücken.
  • Hydrocoll sacral: Schutzpapier von der Rückseite entfernen und den Verband in die Gesäßspalte drücken. Die Spitze des Verbands kann dabei (abhängig von Lage und Tiefe des Geschwürs) nach oben oder unten zeigen. Kanten fest andrücken.
  • Hydrocoll concave für Ferse und Ellenbogen: Schutzpapier größtenteils von der Rückseite entfernen, die Mitte des Hydrocoll-Verbands über der Wunde positionieren, den Rest des Schutzpapiers entfernen, dann die Flügel überlappen, bis der Verband passt.
  • Durch die Exsudatabsorption bildet sich ein weißliches Gel, das auf der Oberseite als Verfärbung und Blasenbildung sichtbar wird. Hydrocoll sollte gewechselt werden, wenn die Blase sich beinahe bis zum Rand des Verbands ausgebreitet hat. Sollte Exsudat aus dem Verband austreten, muss dieser umgehend gewechselt werden. Um den Verband zu wechseln, Hydrocoll an den Rändern leicht lösen und den gesamten Verband vorsichtig abziehen.
  • Möglicherweise bleibt eine Schicht des Hydokolloidgels auf der Wunde zurück. Diese beeinträchtigt die Wundheilung nicht und kann bei Bedarf abgewaschen werden.
  • Die Tragedauer des Verbands hängt vom Wundzustand und der Exsudatmenge ab. Abhängig davon kann der Verband bis zu 7 Tage auf der Wunde verbleiben.
  • Kontraindikationen: Hydrocoll sollte nicht angewendet werden, wenn eine Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe vorliegt. Hydrocoll darf nicht auf Wunden angewendet werden, die das Muskel-, Sehnen- oder Knochengewebe betreffen. Das Produkt darf nicht aufgebracht werden, wenn eine klinische Infektion vorliegt, desgleichen bei Brandwunden 3. Grades.
Inhaltsstoffe

  • Zusammensetzung: Hydrocoll ist mit einer gasdurchlässigen Deckschicht aus Polyurethan versehen. Das Hydrokolloid-Gemisch besteht hauptsächlich aus Natrium-Carboxymethylcellulose, einem Klebrigmacher (Glycerinester aus stark hydriertem, veredeltem Wurzelharz), einem synthetischen Elastomer (linearem Styrol-Isopren-Triblock-Copolymer) sowie aus Mineralöl.
  • Hinweis: Der Klebrigmacher besteht aus einem Kolophonium-Derivat.

Beipackzettel ansehen

Hersteller

Paul Hartmann GmbH

IZ NÖ-Süd Str. 3, Ecoplus, Wirtschaftspark Objekt 64, 2351 Wiener Neudorf
Hersteller-Webseite