Aktuelles
19 January 2014
Lippenherpes (Fieberblasen, Herpes labialis) ist eine Infektion der Lippen, die durch Viren verursacht wird. Diese sind in der Gruppe der Herpesviren zu finden und werden als Herpes simplex-Viren 1 (HSV 1) bezeichnet.
Der Virus ist hochansteckend und nach einer Erstinfektion, die meist keine Symptome zeigt, bleibt der Virus latent im Nervensystem. Es kommt in unregelmäßigen Zeitabständen zu akuten Infektionsausbrüchen, die sich als Herpes labialis manifestieren. Deren Ursache ist noch nicht geklärt. Vermutungen liegen bei einer Schwäche des Immunsystems, intensiver Sonneneinstrahlung, vermehrten Stresssituationen und/oder psychischen Belastungen.
Symptome
Nach einer erneuten Reaktivierung des latenten Virus werden folgende Symptome auftreten: Kribbeln, Spannungsgefühl, Brennen, Jucken und teilweise auch stechende Schmerzen am betreffenden Lippenbereich. In dieser Phase muss unbedingt bereits mit einer antiviralen Therapie begonnen werden!
Der Bereich rötet sich und ein schmerzhaftes Bläschen entsteht, das sich entzündet und aufbricht. In der letzten Phase folgt die Abheilung und Schorfbildung.
Es gilt zu beachten, dass die Infektion hoch ansteckend ist!
- Vermeiden Sie direkten Körperkontakt, den Umgang mit Neugeborenen und immungeschwächten Personen
- Die Bläschen niemals berühren oder daran kratzen, beim Auftragen von Salben oder anderen Produkten einen Applikator verwenden und diesen nach Berührung mit der Blase verwerfen
- Hände regelmäßig und gründlich waschen
Behandlungs- und Pflege-Programm
Je früher man mit der Behandlung beginnt, desto rascher kommt es zur Abheilung! Zu den „Akut-Helfern“ ist es unumgänglich eine Virusinfektion der Lippen im ganzheitlichen Sinne zu betrachten und von mehreren Seiten gegen den Virus anzukämpfen um ihn zumindest zurückzuhalten und zu unterdrücken, damit Rezidive seltener auftreten. Eine gänzliche vollständige Elimination ist nicht möglich!
Arzneimittel mit antiviralen Wirkstoffen
In der akuten Phase eignen sich sehr gut Fieberblasensalben mit einem antiviralen, virustatischen Wirkstoff (z.B. Aciclovir, Penciclovir, Docosanol) um eine Vermehrung der Viren zu verhindern. Zusätzlich beinhalten die Produkte Inhaltsstoffe, die die Abheilung beschleunigen, austrocknen und die Beschwerden lindern (Melissenextrakt, Zink, Lokalanästhetika). Die Anwendung erfolgt je nach Produkt mehrmals täglich. Die Produkte sind in den meisten Fällen Arzneimittel und dürfen nur in Apotheken mit entsprechender Beratung abgegeben werden.
Herpespatches
Eine hygienische Behandlung von Fieberblasen erfolgt durch Compeed Herpesbläschen-Patches. Die Bläschen werden abgedeckt, trocknen aus und können darunter abheilen. Ein Patch hält bis zu 12 Stunden und löst sich von selbst von der Haut. Bitte nicht vorher abziehen oder -reißen!
L-Lysin
Alternativ zu virushemmenden Salben ist die Einnahme der Aminosäure L-Lysin zu empfehlen! Die Virusvermehrung wird gehemmt, zusätzlich wird die Hautbarriere gestärkt und die Abheilungsphase beschleunigt. Rezidive werden vermindert!
Pure L-Lysin Kapseln zum Einnehmen
Akute Phase: 3x2 Kapseln pro Tag
Prophylaxe: 3x1 Kapsel pro Tag
Empfohlene Anwendungsdauer: Drei Monate
Immunsystem
Oftmals liegt die Ursache für einen ständigen Ausbruch der Infektion in einem geschwächten Immunsystem. Dafür stehen Multivitaminprodukte oder Produkte mit Sonnenhutextrakt (Echinacea) zur Verfügung.
Produktbeispiele: Supradyn, Pure Immun aktiv, Echinacea
dVo
Vorbeugende Pflege
Eraprotect Lippenpflegestift mit SPF 30
Tägliche Anwendung vor allem bei intensiver Sonnenbestrahlung. Enthält Echinacea, L-Lysin und pflegende Inhaltsstoffe.
Zusammenfassung: So sind Sie in Zukunft gewappnet gegen Fieberblasen!
1.) Akute Behandlung: Fieberblasencremen mit antiviralen Wirkstoffen
2.) Compeed Herpespatches zum Abdecken und „Verstecken“
3.) Unterstützung: L-Lysin
4.) Stärkung des Immunsystems
5.) Vorbeugend: Eraprotect Lippenpflegestift
Die genannten Produkte sind Produktempfehlungen!
-----------
Text & Bearbeitung: DO
Bildquellen:
www.purecaps.net
www.eraprotect.at